Rasse verbessern

In einem Züchterhaushalt kann man einfach schlecht Hündinnen und Rüden gleichermaßen gerecht werden. Irgendein Mädel ist immer läufig – oder eine Hündin hat Welpen oder ist trächtig – und das ist selbst für souveräne Rüden einfach auch irgendwann nur noch Stress.

Ich will aber meine Rüden auch nicht weg sperren (Boxen, anderes Gebäude oder Einzelhaft) und so ist eigentlich ständig Unruhe im Rudel, weil man immerzu hin und her sortieren muss. Allerdings ist es für mich auch wichtig nicht nur auf die Hündinnen meiner Zucht zu bauen, viel mehr ist es sinnvoll auch Rüden aus meinen Linien zu haben um auf genetisches Material zurück greifen zu können.

Daher suche ich immer wieder Menschen, die bereit sind, einem Rüden aus meiner Zucht ein eigenes und dauerhaftes Zuhause zu geben. Der Rüde wird in Ihrem Besitz stehen und für Sie wie ein eigener Hund sein, nur die Eigentumsrechte und somit auch die Deckrechte werden weiterhin bei mir liegen. Vielversprechende maskuline Rüden, die wir für besonders geeignet halten später als Deckrüde eingesetzt zu werden, können so bei Ihnen einen Platz für´s Leben erhalten.

Auch wenn der Hund wie Ihr Eigener sein wird, werden wir gewisse Dinge – zum beiderseitigen guten Einvernehmen – mit Ihnen vertraglich regeln müssen . Wir wünschen uns, dass der Hund weiterhin mit Frischfleisch gefüttert wird, da das in unseren Augen die beste Art ist einen Hund gesund zu ernähren. Einen Ernährungsplan bekommen Sie selbstverständlich von uns, damit der Einstieg in diese Art zu füttern kein Problem darstellt. Sollte dies nicht machbar sein, lege ich aber auf ein hochwertiges Naßfutter wert. Der Hund muß unabdingbar regelmäßig gepflegt werden – eben das volle Programm, wie es sich für einen Pudel gehört. Notwendige Tierarztbesuche werden vom Besitzer durchgeführt. Und auch eine Haftpflichtversicherung und die Anmeldung zur Hundesteuer werden durch den Besitzer getätigt. Wie eben beim eigenen Hund auch.

Wenn der Hund alt genug ist um eine Zuchttauglichkeitsprüfung zu absolvieren, wird der Rüde verschiedene Gesundheitschecks über sich „ergehen“ lassen müssen. Selbstverständlich tragen die Kosten dazu nicht Sie, sondern ich. Wenn diese Checks alle zu meiner Zufriedenheit ausfallen, kann es sein, dass der Rüde geeignete Hündinnen decken wird. Die Entscheidung darüber liegt alleine bei mir.

Sollten die Gesundheitschecks gegen einen züchterischen Einsatz sprechen, wird der Rüde, je nach den Bedingungen des Vertrages in Ihren Besitz über gehen.

Urlaubsbetreuung – wenn es bei uns hündinnentechnisch rein passt – wäre auch möglich, muß aber vorher gut abgesprochen sein.

Wie letztendlich der Ablauf gestaltet wird, wenn es zu diversen Deckakten kommt, wird zum Teil auch vom Charakter des Rüden abhängig sein und wird grundsätzlich vorher vernünftig mit Ihnen besprochen.

Ich setze natürlich voraus, dass Sie diesem Hund, eine gute Erziehung angedeihen lassen und ihm auch die Möglichkeit zu Sozialkontakten mit anderen Hunden einräumen. Er sollte mit allem, was das Leben so zu bieten hat in Kontakt kommen und auch fremde Menschen – Kinder, ältere Menschen, behinderte Menschen – sollten für ihn kein Problem darstellen.

Wer kann Pflegefamilie werden? Eigentlich jeder der bereit ist sich bestmöglich um seinen Hund zu kümmern, ihm Sozialisation und Erziehung zu bieten und für Bewegung, geistige und körperliche Auslastung und Pflege sorgen kann und will.

Außerdem sollten Sie nicht allzu weit weg wohnen. Maximal 70km – damit ein regelmäßiger Kontakt auch zu den Scherterminen – gewährleistet sein kann. Egal ob ein ganz eigener Hund oder Pflegehund.

Zeit und Liebe sollten für Hundehalter immer im Vordergrund stehen.

Wenn Sie Interesse an einem solchen Rüden haben, nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt mit mir auf.